Am 12.01.2023 führt Prof. Dr. Martin Spaetgens im Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur eine Compliance-Schulung zum Thema „Der Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung im MVZ“ durch.

Fachanwalt für Medizinrecht,
Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
T +49 (0)651 970 39-29
F +49 (0)651 970 39-21
Sprachen: Deutsch, Englisch
Beruflicher Werdegang
- 1990–1995: Studium der Rechtswissenschaften in Trier und Mainz
- 1998: Zweite juristische Staatsprüfung
- Mai 2000: Promotion
- Februar 2000: Eintritt in die Sozietät Alfred Spaetgens und Dr. Ralf Schmitt-Fassbinder (Trier)
- Seit 2004: Vortragstätigkeiten zu den Themen Vertragsarzt- und Krankenhausrecht sowie zu gesellschaftsrechtlichen Themen
- 2005: Fachanwalt für Arbeitsrecht
- 2006: Fachanwalt für Medizinrecht
- 2006: Mitglied im Fachausschuss für Medizinrecht der Rheinland-Pfälzischen RA-Kammern
- 2006: Professur für Zivilrecht, insbesondere Arbeits- und Gesellschaftsrecht mit Schwerpunkt Compliance an der Hochschule Kaiserslautern im FB Betriebswirtschaft (www.hs-kl.de)
- 2010: Mitglied im Vorstand der Stiftung Lebenshilfe Trier (www.stiftung.lebenshilfe-trier.de)
- 2014: Mitglied im Vorstand der Elfriede und Helmut-Lotz-Stiftung
- 2014: Unparteiisches Mitglied im Landesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung in Rheinland-Pfalz gemäß § 89 SGB V
- 2016: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
- 2018: Gründung der Höhnen & Spaetgens Steuerberatungsgesellschaft mit Schwerpunkt Steuerrecht im Gesundheitswesen
- 2019: Ombudsmann der Calvias Gruppe (Hinweisgebersystem)
- 2019: Gründung der Med Compliance GmbH
- 2019: Hrsg. des Buches „Persönliche Leistungserbringung leitender Krankenhausärzte“ , Deutsche Krankenhausverlagsgesellschaft, besprochen von Prof. Dr. Mathias Nebendahl
- 2021: Unparteiisches Mitglied im Landesschiedsamt für die vertragszahnärztliche Versorgung gemäß § 89 SGB V
- 2022: Zertifizierter Healthcare Compliance Officer (HCO)
- 2022: Vertrauensanwalt der DRG Trägergesellschaft Südwest GmbH und Beauftragter zum Betrieb der Meldestelle nach Vorgaben des Saarländischen Krankenhausgesetzes
- 2022: Externer Compliance Beauftragter und Beauftragter für den Betrieb der Meldestelle nach HinSchG für die Marienhaus Gruppe, ca. 13.000 Mitarbeitende
- 2023: Meldestellenbeauftragter der Lebenshilfe Trier und Lebenshilfe Saarburg GmbH
- 2023: Externer Compliance Beauftragter der BBT-Gruppe (ca. 15.000 Mitarbeitende)
- 2023: Meldestellenbeauftragter und Ombudsperson der Graf von Westphalen Partnerschaft mbB
- Externer Compliance Beauftragter der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- Zahlreiche Vorträge zum Thema Vertragsarzt- und Krankenhausrecht, sowie zum Thema Compliance in der Gesundheitswirtschaft
Vorträge
Am 30.11.2022 referiert Prof. Dr. Martin Spaetgens im Rahmen eines Online-Seminars des Krankenhausinstituts Rheinland-Pfalz über das – zum 1.1.2023 in Kraft tretende – „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)„. Das Seminar beleuchtet den aus dem Gesetz resultierenden Pflichtenkatalog im Hinblick auf den eigenen Geschäftsbereich des Unternehmens (Krankenhauses) und das Handeln der Zulieferer.
Nähere Informationen und Anmeldung unter: https://www.kgrp.de/seminare
Anlässlich der Jahrestagung des ITGA NRW (Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung) am 3.11.2022 in Düsseldorf hält Herr Prof. Spaetgens einen Votrag zum Thema „Hinweisgeberschutzgesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Immer wieder Neues und kein Ende“.
Herr Prof. Martin Spaetgens referiert am 26.10.2022 in einem Online-Seminar des BIK (Bayerisches Institut für Krankenhaus-Organisation und – Betriebsführung) zum Thema „Hinweisgeberschutzgesetz“. In diesem Seminar vermitteln Herr Prof. Spaetgens und Co-Referent Herr Prof Dr. Dr. Thomas Ufer einen detaillierten Überblick über die Erfordernisse, die aus dem Hinweisgeberschutzgesetz heraus entstehen. Zudem erfahren die Teilnehmenden in einem kurzen Ausblick, was mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf die Krankenhäuser zukommen wird.
Näheres zu den Seminarinhalten und Anmeldung unter: https://www.bik-beratung.de/seminare/seminarangebot
Im Webinar der IHK Trier am 14.09.2022 (14-16 Uhr) gibt Herr Prof. Spaetgens einen Überblick über das neue Hinweisgeberschutzgesetz.
Dargestellt werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der sog. Whistleblower-Richtlinie, sowie die wesentlichen Pflichten nach dem Entwurf eines Hinweisgeberschutz-gesetzes.
Die Teilnahme am Webninar ist kostenfrei; die Veranstaltung richtet sich an Inhaber und vertretungsberechtigte Personen eines Unternehmens sowie auch an Mitarbeiter*innen der Personalabteilung.
Weitere Informationen zu den Webinarinhalten und Anmeldung hier
Am 13.09.2022 referiert Herr Prof. Spaetgens im Rahmen eines Webinars des DKI (Deutsches Krankenhausinstitut) zur Einführung eines Hinweisgebersystems nach der sog. Whistleblower-Richtlinie und dem Hinweisgeberschutz-gesetz
Zielgruppe der Veranstaltung sind Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen, insbesondere aus der Geschäftsführung, Verwaltung und Rechtsabteilung, sowie Compliance-Beauftragte
Weitere Informationen zu den Seminarinhalten und Anmeldung unter: https://www.dki.de/veranstaltungen/webinar-einfuehrung-eines-hinweisgebersystems-nach-der-whistleblowing-richtlinie-und-dem-hinweisgeberschutzgesetz?v=5225